Ermittlung von Quasi-Ergebnissen in der Übersicht
-------------------------------------------------
ES(X,Y) = Ewige Siege von Team X gegen Team Y
EN(X,Y) = Anzahl ewige Begegnungen zwischen Team X und Y
EF(n) = Ewige Siege Faktor
| 1 für n=0,..,50
= | 2 für n=51,..,200
| 3 für n>200
ESP(A;B) = Ewige-Siege-Punkte für Team A im Vergleich mit Team B
| ES(A,B) - ES(B,A)
| ----------------- * EF(EN(A,B)) für ES(A,B) > ES(B,A) und
= | EN(A,B) EN(A,B) > 0
|
| 0 sonst
AS(X,Y) = Aktuelle Siege von Team X gegen Team Y
AN(X,Y) = Anzahl aktuelle Begegnungen zwischen Team X und Y
AF(n) = Aktuelle Siege Faktor
| 1 für n=0,..,2
= | 2 für n=3,..,6
| 3 für n=7,..,10
| 4 für n=11,..,15
| 5 für n>15
ASP(A;B) = Ewige-Siege-Punkte für Team A im Vergleich mit Team B
| AS(A,B) - AS(B,A)
| ----------------- * AF(AN(A,B)) für AS(A,B) > AS(B,A) und
= | AN(A,B) AN(A,B) > 0
|
| 0 sonst
ST(X) = Spieltagteilnahmen von Team X seit Spielansetzung
Spielansetzung ist in der Liga der Monat des zugehörigen virtuellen
Spieltages. Im Pokal ist die Spielansetzung der Januar für das 1/8-,
der Mai für das 1/4-, der September für das 1/2- und der November für
das Finale. Im Sommer-Cup ist die Spielansetzung für die Vorrunde der
April und für die Endrunden (1/2- und Finale) der Juli. Im Winter-Cup
ergeben sich analog der Oktober für die Vorrunde und der Januar für die
Endrunden.
SA = Anzahl der ausgetragenen Spieltage seit Spielansetzung
SF(n) = Ausgetragene Spieltage Faktor
| 1 für n=0,..,5
= | 2 für n=6,..,10
| 3 für n>10
STP(A;B) = Spieltagteilnahmen Punkte für Team A im Vergleich mit Team B
| ST(A) - ST(B)
| ------------- * SF(SA) für ST(A) > ST(B) und SA > 0
= | SA
|
| 0 sonst
WS(X) = Würfelsumme aus 3 Würfen mit einem 10-seitigen Würfel (0,..,9)
für das Team X
WP(A;B) = Würfel Punkte für das Team A im Vergleich mit Team B
| WS(A) - WS(B)
| ------------- für WS(A) > WS(B)
= | 3
|
| 0 sonst
TRUNC(q) = Ganzzahliger Anteil einer Bruchzahl
QT(A;B) = Quasi Tore für Team A im Vergleich mit Team B
= TRUNC( ESP(A;B) + ASP(A;B) + STP(A;B) ) + TRUNC( WP(A;B) )
Beispielrechnung der 3 aktuellen Problemspiele
----------------------------------------------
Paarung Ewige Siege(Sp.) Akt.Siege(Sp.) Teiln.(Sp.tag) Würfelsumme
NiNu -India 5 : 1 ( 7) 1 : 0 ( 1) 4 : 2 ( 7) 9 : 8
PaSch-Dwell 11 : 1 (14) 3 : 0 ( 3) 7 : 1 ( 7) 11 : 9
TorGa-Dwell 4 : 0 ( 6) 0 : 0 ( 1) 4 : 1 ( 7) 19 : 15
Damit ergibt sich:
NiNu -India 2 : 0
NiNu = TRUNC( 4/7 + 1/1 + 2*2/7) + TRUNC( 1/3) = 2 + 0 = 2
India = TRUNC( 0 + 0 + 0 ) + TRUNC( 0 ) = 0 + 0 = 0
PaSch-Dwell 4 : 0
PaSch = TRUNC( 10/14 + 2*3/3 + 2*6/7) + TRUNC( 2/3) = 4 + 0 = 4
Dwell = TRUNC( 0 + 0 + 0 ) + TRUNC( 0 ) = 0 + 0 = 0
TorGa-Dwell
TorGa = TRUNC( 4/6 + 0 + 2*3/7) + TRUNC( 4/3) = 1 + 1 = 2
Dwell = TRUNC( 0 + 0 + 0 ) + TRUNC( 0 ) = 0 + 0 = 0
In der Betrachtung der Beispiele sind die Spieltage 1.4.98 bis 1.7.98
verarbeitet worden. Die echten Quasi-Ergebnisse werden zumindest leicht
von den Beispielen abweichen, da die Spieltag 1.4.98 bis 29.7.98 betrachtet
werden, und weil beim zufälligen Element den Würfeln ein komplett anderes
Ergebnis fallen kann.
© 1998 Gerd Podszuweit, GerdPodszuweit@CompuServe.com